Unsere Ausstattung

Wiesen und Weiden
Unsere Innenweiden liegen nahe der Funktionsbereiche und werden entsprechend der Witterung und Wachstumszustand den Pferden zur Verfügung gestellt. Eine wichtige Rolle übernehmen diese mit ihrem großen Fläche für die Eingewöhnung neuer Pferde. Darüber hinaus haben wir Dauergrünlandflächen die extensiv bewirtschaftet werden. Hier kommen keine chemischen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz und die Düngung erfolgt ausschließlich organisch. Das bedeutet zwar weniger Ertrag aber garantiert eine naturnahe hochwertige Qualität. Für die Neuan- und Nachsaat verwenden wir nur fruktanarme Gräsermischungen, vorwiegend mit Rot-Schwingel, Kammgras, Wiesen-Knaulgras und Wiesen-Rispe.
Einzäunung

Hier wollten wir die sicherste Lösung und es ist auch eine sehr anschauliche geworden. Der Elektrozaun des Herstellers Gallagher heißt EquiFence mit 3 Leitern und einem Robinienholzpfahlabstand von 6 m. Der leitfähiger 2,5mm Stahldraht ist durch die weiße Kunststoff Ummantelung sehr gut sichtbar. Die Litze hat einen Gesamtdurchmesser von 8mm und kann sich nicht einschneiden und stellt somit keine Verletzungsgefahr dar. Durch den Einbau von Ausgleichfedern ist die Litze nachgiebig aber garantiert immer eine maximaler Hütesicherheit. Der Einbau wurde durch den Zaunbauer Stefan Weiss, Weiss Zaunbau GmbH & Co. KG aus 48336 Sassenberg errichtet.

Trails mit Aktivelementen

Ein weiteres wichtiges Teil unserer Anlage zur artgerechten Haltung von Pferden sind die breiten und befestigten Trails die die Funktionsräume miteinander verbinden. Beide Trails sind über 100m lang und mit Aktivelementen ausgestattet. Die 6 m breiten Trails werden bevorzugt

Liegehalle

Die Halle wurde 2016 neu errichtet und ganz den Bedürfnissen der Pferde angepasst. Sie hat große Ein- und Ausgänge, bzw. offene Fronten. Der Boden ist naturnah mit bis zu 30 cm Kompost bedeckt. Der Kompost ist gütegesicherter Kompost aus Garten und Parkabfällen. Die Vorteile der Komposteinstreu liegen auf der Hand. Ein Naturprodukt das den Urin durch die vorhandenen Bakterien sofort abbaut. Es entsteht keine Geruch. Der Boden ist hufschonend und das Pferd kann sich prima trittsicher und reibungsarm bewegen. Der Liegebereich ist überdimensioniert und mit natürlichen Elementen strukturiert damit geschützte Ruhezonen zum Liegen entstehen.

Bewegungsfläche

Trockene, bedestigte und rutschsichere großzügig angelegte Bewegungsflächen zum ruhen, bewegen und begegnen.

Wälzplätze
Ein Herzstück Aktivstallkonzeptes sind die zeitgesteuerten Heuraufen mit extra viel Bewegungs- und Auweichflächen, die nur über einen langen Trail zu erreichen sind. Die Hit Aktiv Raufen verschließen sich durch stabile Elemente die zu den Fütterungszeiten sich nach unten öffnen und dem Pferd es ermöglichen durch das Element das Heu am Boden der Raufe zu fressen. Die aus witterungsbeständigen Lärchenholz gebauten Heuraufenhütten schützen mit ihrem 2 m Dachüberstand die Fressplätze der Tiere und wurden rundherum mit Pflaster aus Beton befestigt. Das Heuraufenareal wurde dann mit den Hit Lochmatten abschließend befestigt, hier ist das Pferd immer festen Trittes unterwegs. An den Heurraufen wurden auch große Baumstämme als „Gestaltungselemente“  eingesetzt und bieten den Pferden damit Schutz-, Ausweich- und Reaktionsräume.
Heuraufen
Ein Herzstück Aktivstallkonzeptes sind die zeitgesteuerten Heuraufen mit extra viel Bewegungs- und Auweichflächen, die nur über einen langen Trail zu erreichen sind. Die Hit Aktiv Raufen verschließen sich durch stabile Elemente die zu den Fütterungszeiten sich nach unten öffnen und dem Pferd es ermöglichen durch das Element das Heu am Boden der Raufe zu fressen. Die aus witterungsbeständigen Lärchenholz gebauten Heuraufenhütten schützen mit ihrem 2 m Dachüberstand die Fressplätze der Tiere und wurden rundherum mit Pflaster aus Beton befestigt. Das Heuraufenareal wurde dann mit den Hit Lochmatten abschließend befestigt, hier ist das Pferd immer festen Trittes unterwegs. An den Heurraufen wurden auch große Baumstämme als „Gestaltungselemente“  eingesetzt und bieten den Pferden damit Schutz-, Ausweich- und Reaktionsräume.
Waldauslauf

Eine Pferdegruppe hat das große Glück einen kleinen Beriech mit Bäumen und Büschen als Schattenspender und zum Schutz vor Fliegen nutzen zu können. Wir haben dort die Rinden vor Verbiss geschützt.

Eingewöhnungspaddok mit Box

Der Liegebereich der beiden I-Boxen ist mit Kompost 9 m² groß, der befestigte Außenbereich ist doppelt so groß und schützt die neuen Pferde vor allzu aufdringlichen Gruppenmitgliedern und sichert so sichere Rückzugbereiche.

Bereitstellungs- und Krankenboxen

Fast gar nicht werden die alten Boxen als kurze Zwischenbox z.b: für den Tierarzt oder Bereitstellung zur Hufpflege genutzt. Aber diese sind nun mal zu schade zum Abreißen und die Hühner hätten auch etwas dagegen.

Live Cam

Das digitale Highlight der Anlage sind die beiden steuerbaren Kameras, die das ganze Areal und seine zwei- und vierbeinigen Nutzer im Auge hat. Hier kann man von überall auf der Welt sehen wie es meinem Pferd so geht und was es macht wenn ich bei der Arbeit bin, echt ein Aufmunterer. Wie man seine Tiere auf das Handy erfahrt ihr im Abschnitt Einstellerinfos. Und dort der weitere Hinweis: Zu Ihrer und unserer Sicherheit wird die komplette Anlage insbesondere im Bereich der Stallungen/Integrationsboxen, Sattelschränke und Parkplätze videoüberwacht. Die Kameras sind für jeden per app zugänglich und so kann man sein Pferd auch mal eben zwischendurch beobachten.


Screenshots unser Kamera. Wir arbeiten noch daran diese Live zu stellen:

Reitweg

Ist parallel zur Weide an der Straße angelegt und verbindet somit gefahrlos die Ausreitmöglichkeiten. Hierüber kann man auch die Reithalle des Nachbarn erreichen

Bewegungshalle

Klein und fein und immer Witterungsgeschützt für die Arbeit mit dem Pferd am Boden und im Sattel.

Der Reitplatz

So nun zu einem weiteren wichtigen Bestandteil der Anlage. Auf den 40 x 20 m großen Areal ist mit mind. 8 cm Stärke der Kirchhellener Reitsand der Garant für ein dauerhaft trittfesten Platz. Der Niederschlag umgehend wird in den 40 cm starken Unterbau abgeleitet und sichert immer eine feste Reitoberfläche.